Schufa Score? Watn datn? Das ist dieser mysteriöse Wert, der über dein finanzielles Wohl und Wehe entscheidet, wie der Richter in einem Gerichtssaal, der das Schicksal eines Angeklagten verkündet.
Nur dass es hierbei nicht um Freiheit oder Gefängnis geht, sondern um die Frage, ob du dir ein neues Auto leisten kannst oder vielleicht sogar ein gemütliches Nest für die nächsten Jahre.
Was ist der SCHUFA-Score?
Bevor wir uns in die Tiefen der Einflussfaktoren stürzen, lass uns kurz klären, was dieser Score eigentlich ist.
Der SCHUFA-Score ist eine Zahl, die deine Kreditwürdigkeit bewertet.
Je höher der Score, desto besser sind deine Chancen, Kredite, Ratenzahlungen oder Mietverträge zu erhalten.
Er ist wie ein persönlicher Finanzausweis, den du ständig bei dir trägst, auch wenn du ihn nicht sehen kannst.
Und während du denkst, dass deine finanziellen Entscheidungen nur dich betreffen, schielt die SCHUFA immer mit einem Auge darauf, was du so treibst.
Einflussfaktor 1: Kreditkarten – Die zweischneidige Klinge
Eine Kreditkarte ist wie das „Ja“ zu einer aufregenden Beziehung – sie zeigt, dass die Bank dir vertraut.
Wenn du also eine Kreditkarte besitzt, ist das zunächst einmal ein Vertrauensbeweis in deine Zahlungsfähigkeit.
Nach einem Jahr der Nutzung kann sich das positiv auf deinen Score auswirken.
Je länger du die Karte hast, desto deutlicher zeigst du, dass du Rechnungen zuverlässig begleichen kannst.
Ganz nach dem Motto: „Ich bin ein verantwortungsbewusster Verbraucher!“
Aber halt! Hier kommt der Haken.
Statistiken zeigen, dass die Nutzung von mehr als zwei Kreditkarten die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen erhöht.
Das klingt fast so, als ob man mit mehreren Beziehungen gleichzeitig jonglieren würde – irgendwann wird es chaotisch, und das kann ganz schnell nach hinten losgehen.
Also, behalte diesen kleinen, aber feinen Punkt im Hinterkopf, wenn du darüber nachdenkst, deine Kreditkartensammlung zu erweitern.
Einflussfaktor 2: Girokonto – Der lange Atem zählt
Kommen wir zum Girokonto, dem treuen Begleiter unseres Alltags.
Je älter dein Konto ist, desto mehr Zeit hattest du, um zu zeigen, dass du finanziellen Verpflichtungen nachkommst.
Ein altes Konto ist wie ein guter Freund, der schon alles mit dir durchgemacht hat.
Doch Vorsicht: Zu viele Konten können schnell zur finanziellen Belastung werden.
Das Überziehen eines Kontos kann verlockend sein, aber wenn du das bei mehreren Konten tust, könnte dein Score in den Keller rauschen.
Denk daran: Weniger ist manchmal mehr, besonders wenn es um deine Finanzen geht!
Einflussfaktor 3: Ratenkredite – Die Achterbahn der Zahlen
Ratenkredite sind wie eine Achterbahnfahrt für deine Finanzen.
Sie können aufregend sein, bringen aber auch Risiken mit sich.
Wenn du mehrere Kredite hintereinander aufnimmst, könnte das deinen Score erheblich verschlechtern.
Es ist, als ob du einen Marathon läufst, während du gleichzeitig versuchst, ein paar Runden im Boxring zu drehen – extrem anstrengend und nicht unbedingt ratsam.
Aber es gibt Licht am Ende des Tunnels!
Die Rückzahlung eines Ratenkredits kann deinen Score im Laufe der Zeit wieder verbessern.
Interessanterweise zeigt die Statistik, dass der Score nach dem Bezahlen der letzten Rate oft sogar besser ist als vor dem Kreditabschluss.
Ein kleiner Lichtblick für alle, die sich in der Schuldenfalle befinden und denken, dass es nie ein Ende gibt.
Einflussfaktor 4: Immobilienkredite – Die solide Investition
Jetzt kommen wir zu den Immobilienkrediten. Sie sind zwar auch eine finanzielle Belastung, aber sie wirken sich überraschend positiv auf deinen Score aus.
Das liegt daran, dass Banken bei Immobilienkrediten eine gründliche Kreditwürdigkeitsprüfung durchführen.
Schließlich wollen sie sicherstellen, dass du nicht mit einem Schloss und einem Garten in den finanziellen Ruin schlittern.
Außerdem dient die Immobilie der Bank als Sicherheit, falls du mal in Zahlungsschwierigkeiten geraten solltest.
Es ist also ein bisschen wie eine Versicherung für beide Seiten.
Statistiken belegen, dass Personen mit Immobilienkrediten seltener in Zahlungsausfälle geraten.
Es ist fast so, als ob der Besitz einer Immobilie einen magischen Schutzschild gegen finanzielle Missgeschicke aufspannt.
Wer hätte gedacht, dass das eigene Heim nicht nur ein Ort zum Wohnen ist, sondern auch ein kleiner Booster für den SCHUFA-Score?
Einflussfaktor 5: Online-Käufe auf Rechnung – Die moderne Versuchung
Heutzutage ist das Einkaufen auf Rechnung eine der bequemsten Arten, sich Dinge zu beschaffen. Besonders für Neukunden, die erst einmal testen wollen, ob der Händler auch tatsächlich liefert, ist das eine verlockende Option.
Aber hier ist die Krux: Viele Händler prüfen die Bonität, bevor sie dir die Ware zuschicken.
Der Kauf auf Rechnung ist im Grunde ein kurzfristiges Darlehen, und wer häufig davon Gebrauch macht, hat statistisch mehr Zahlungsausfälle.
Es ist ein bisschen wie ein Glücksspiel – es könnte gutgehen, muss es aber nicht.
Nach 12 Monaten verbessert sich der Score in der Regel wieder, wenn du deine Rechnungen pünktlich begleichst.
Aber wenn du die Rechnung nicht begleichst, kann das schnell zu einem ernsten Problem werden. Denk daran: Kaufen online mit Bedacht!
Einflussfaktor 6: Umzüge – Die Reise ins Ungewisse
Ein weiterer Punkt, der deinen Score beeinflussen kann, sind Umzüge.
Die meisten Menschen ziehen im Laufe ihres Lebens um, und das ist auch gut so.
Aber wusstest du, dass es für deinen Score von Vorteil ist, lange an derselben Adresse zu wohnen?
Statistiken zeigen, dass häufige Umzüge das Risiko erhöhen, in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten.
Es ist fast so, als würde die SCHUFA im Hinterkopf notieren: „Hmm, dieser Mensch wechselt ständig seine Adresse. Was hat er zu verbergen?“
Der Einfluss eines Umzugs auf den Score nimmt mit der Zeit ab.
Wenn du also in einem Jahr nicht mehr an der gleichen Adresse wohnst, wird das irgendwann nicht mehr so stark ins Gewicht fallen – vorausgesetzt, du hast deine finanziellen Verpflichtungen im Griff.
Einflussfaktor 7: Zahlungsausfälle – Der direkte Weg zu einem negativen SCHUFA-Eintrag
Kommen wir nun zu einem der größten Feinde deines Scores: Zahlungsausfälle.
Diese kleinen Monster können einen negativen SCHUFA-Eintrag zur Folge haben, wenn du Rechnungen trotz mehrfacher Mahnungen nicht begleichst.
Es ist wie ein Schatten, der dir immer folgt, egal wohin du gehst. Der Score wird erst besser, wenn du die Forderung beglichen hast.
Aber hier ist der Clou: Selbst wenn die Zahlungsstörung erledigt ist, bleibt sie für drei weitere Jahre gespeichert.
Erst nach der Löschung hat sie keinen Einfluss mehr auf deinen Score.
Also, denk daran, deine Rechnungen pünktlich zu bezahlen, es könnte dir eine Menge Kopfschmerzen ersparen!
Veränderungen im Score – Ein dynamisches Spiel
Es ist wichtig zu verstehen, dass dein Score sich ständig verändern kann.
Die gespeicherten Daten werden regelmäßig aktualisiert, neue Informationen können hinzukommen, und andere Daten werden aufgrund von Speicherfristen gelöscht.
Es ist ein dynamisches Spiel, bei dem du nie genau weißt, wie das nächste Level aussieht.
Aber keine Sorge, mit den richtigen Finanzentscheidungen und einem wachsamen Auge auf deine Ausgaben kannst du das Spiel zu deinem Vorteil wenden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dein SCHUFA-Score von vielen Faktoren abhängt – von Kreditkarten über Girokonten, Ratenkrediten und Immobilienkrediten bis hin zu Online-Käufen, Umzügen und Zahlungsausfällen.
Jeder dieser Einflussfaktoren trägt dazu bei, das Bild zu zeichnen, das die SCHUFA von dir hat.
Letztendlich liegt es in deiner Hand, wie dieser Score aussieht. Ein bisschen Disziplin und ein gutes Finanzmanagement können nicht nur deinem Score, sondern auch deinem allgemeinen Wohlbefinden zugutekommen.
Es ist wie beim Sport: Je mehr du investierst, desto besser sind die Ergebnisse.
Also schnall dich an, mach dich bereit und nimm die Zügel deiner Finanzen in die Hand.
Dein zukünftiges Ich wird es dir danken!
In diesem Sinne:
Haust du rein, ich bin raus
Dein Boris (Schuldenkobold)
Gefällt dir, was du hier liest? Vielleicht magst du auch meine Stimme.
Diese kannst du dir in meinem Podcast anhören.
Folge mir gerne auf Youtube und TikTok.
Trag dich in meinen Newsletter ein und sichere dir mein kostenloses E-Book „Die 12 Schritte für unglaublich schnellen Schuldenabbau„.
Beliebte Artikel hier auf dem Blog:
- Den Schufa Score verstehen
Schufa Score? Watn datn? Das ist dieser mysteriöse Wert, der über dein finanzielles Wohl und Wehe entscheidet, wie der Richter in einem Gerichtssaal, der das Schicksal eines Angeklagten verkündet. Nur…
Den Schufa Score verstehen weiterlesen
- Unerwartete Ausgaben: Wie kannst du damit umgehen ohne dich kaputt zu machen
Unerwartete Ausgaben können einem oft das Gefühl geben, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Sei es eine kaputte Waschmaschine, eine plötzliche Autoreparatur oder eine Notfallbehandlung beim Zahnarzt – solche…
Unerwartete Ausgaben: Wie kannst du damit umgehen ohne dich kaputt zu machen weiterlesen
- Warum Schulden gut sein können, es aber meistens doch nicht sind
Schulden sind nervig aber Fakt ist: Sie sind ein Teil unseres Lebens und begegnen uns in verschiedenen Formen. Während sehr viele Menschen Schulden oft als etwas Negatives betrachten, ist es…
Warum Schulden gut sein können, es aber meistens doch nicht sind weiterlesen
- Der ultimative Survival-Guide für ein schuldenfreies Leben
Was ist noch nerviger als kein Geld zu haben? Schulden! Ach, echt? Wusste ich gar nicht… Doch. Und genau das ist bei vielen noch nicht angekommen. Schulden sind absolut ultra…
Der ultimative Survival-Guide für ein schuldenfreies Leben weiterlesen
- Vertragschaos adé: So organisierst du deine Verträge mit Humor und Excel!
Seien wir mal ehrlich: Verträge sind wie die ungeladenen Gäste auf einer Party – man kommt einfach nicht um sie herum. Ob Versicherungen, Strom- und Gasverträge oder der Mietvertrag für…
Vertragschaos adé: So organisierst du deine Verträge mit Humor und Excel! weiterlesen
- 100 Affirmationen für den effektiven Schuldenabbau
Affirmationen sind positive Aussagen, die dazu dienen, das Unterbewusstsein zu beeinflussen und positive Veränderungen im Denken und Verhalten herbeizuführen. Ich hoffe, dass diese Affirmationen dir helfen, eine positive Einstellung zum…
100 Affirmationen für den effektiven Schuldenabbau weiterlesen
- Warum das Nettovermögen die Wichtigste Zahl deines Lebens ist.
Das Nettovermögen haben viele gar nichts so auf dem Schirm. Dabei ist es im Grunde die Zahl, welche ganz klar die Wichtigste ist. Und auch die, die am meisten aussagt.…
Warum das Nettovermögen die Wichtigste Zahl deines Lebens ist. weiterlesen
- Wie du der drohenden Altersarmut ein Ende setzt
Altersarmut? Sowas passiert mir nicht. Nur anderen! So eine Denkweise legen wir alle ab und zu an den Tag. Verdrängungsstrategie. Vor ein paar Tagen habe ich einen alten Mann gesehen…
Wie du der drohenden Altersarmut ein Ende setzt weiterlesen
- 22 ungewöhnliche Spartipps, die dein Leben vereinfachen werden
Bist du der Meinung, du hast keine Kohle zum sparen? Im Alltag lassen wir, meist unbewusst, eine Menge Geld liegen oder zahlen mehr als nötig. Alles kostet irgendwie Geld. Da…
22 ungewöhnliche Spartipps, die dein Leben vereinfachen werden weiterlesen
- Der wichtigste Grund, warum eine Null Prozent Finanzierung Blödsinn ist
Die Gezeiten haben zugeschlagen und es herrscht Ebbe auf dem Konto. Naja, mal etwas den Hintern zukneifen und etwas ruhiger die nächste Zeit. Passt schon. Die neue Smartwatch sieht das…
Der wichtigste Grund, warum eine Null Prozent Finanzierung Blödsinn ist weiterlesen
- Warum du Bücher rezensieren solltest
Bücher rezensieren kann doch jedes Kind. Solche Sprüche habe ich früher auch einmal gekloppt. Doch in Wahrheit ist eine Rezension nicht gleich eine Rezension. Als Schüler musste ich auch ab…
Warum du Bücher rezensieren solltest weiterlesen
- 5 eindeutige Warnsignale, die dir zeigen, dass du zu viel Geld ausgibst
Wenn du deine Konsumschulden abbauen und in den Griff bekommen möchtest, bist du nicht alleine. Wir alle haben schon mal was auf Pump gekauft. Naja ok, fast alle… Es wird…
5 eindeutige Warnsignale, die dir zeigen, dass du zu viel Geld ausgibst weiterlesen
- Warum blogge ich (immernoch)?
Sind Blogs noch zeitgemäß ist eine Frage, die ich im Zusammenhang mit meinem eigenen Blog öfter mal höre. Irgendwie komisch, wie ich finde. Manche davon haben meinen Blog hier noch…
Warum blogge ich (immernoch)? weiterlesen
- Ein Indexfond? Was ist das denn?
Was ist ein Indexfond? Dieses ist im Grunde eine ganz simpel erklärte Sache. Anhand eines Beispiels möchte ich es dir nun erklären. Du kennst sicher die Firma Continental. Vielleicht hast…
Ein Indexfond? Was ist das denn? weiterlesen
- Was kostet (m)eine Arbeitsstunde?
Mein Stundenlohn war schon immer interessant für mich. Deshalb habe ich mich schon oft mit der Frage beschäftigt, was denn alles so abfällt bei meinem Job. Prinzipiell bekomme ich ein…
Was kostet (m)eine Arbeitsstunde? weiterlesen