Zum Inhalt springen

Schuldenkobold

Finanzielle Bildung & Schuldenabbau

  • Über mich
  • Newsletter
  • Blog
  • Podcast
  • Bücher
    • Vom Pleitegeier zum Adler
  • Geld Quickis
    • 3 Flaschen Wein mit Taschengeld geschenkt
  • Tools

Warum das Nettovermögen die Wichtigste Zahl deines Lebens ist.

Hier wird ein Safe gezeigt, der das Nettovermögen sicher verwahrt
In Money Mindset

Warum das Nettovermögen die Wichtigste Zahl deines Lebens ist.

Das Nettovermögen haben viele gar nichts so auf dem Schirm.

Dabei ist es im Grunde die Zahl, welche ganz klar die Wichtigste ist.

Und auch die, die am meisten aussagt.

Wenn dein Unternehmen eine Million Euro Umsatz macht aber 995.000€ Kosten hat, macht es kaum Gewinn.

Umsatz sagt deshalb nicht wirklich etwas aus.

So ist das beim Gehalt und beim Vermögen auch.

Die Gesellschaft schaut sehr viel auf Einkommen und was jemand wirklich verdient.

Gehaltsvergleiche werden angestrebt und alles wird gnadenlos unter die Lupe genommen.

Was verdient ein Müllwagenfahrer im Osten im Alter von 35-44 und was ein Chirurg im Westen.

Statistiken werden gepflegt noch und nöcher.

Doch soll ich dir was sagen: Es ist im Grunde egal.

Naja ok, natürlich ist es nicht egal was du so an Geld im Monat hast. Machen wir uns da nichts vor.

Es ist egal, was du verdienst. Wichtig ist, wieviel du vom Verdienst sparst um dein Nettovermögen zu heben.

Mach dir mal den Spaß und gib in deine Suchmaschine „ab wann ist man reich“ ein.

Dort findest du nur Einkommen. Die Definition ist logischerweise von Seite zu Seite unterschiedlich.

Doch der Tenor ist klar. Es wird immer nur Einkommen als Maßstab genannt.

Nettovermögen? Sparrate? Sparquote? Was denn nun?

Bei zukünftigen Unterhaltungen über das Thema ab wann man denn reich ist, wirst du lächeln können.

Versprochen.

Unglaublich viele kennen ihr Nettovermögen nicht.

Ich habe noch vor gar nicht allzu langer Zeit auch auf Basis von Gehalt eventuellen Reichtum definiert.

Viele Gutverdiener verdienen zwar gut, doch das war es auch.

Tausende Euros an Einnahmen und annähernd gleich hohe Ausgaben.

Nehmen wir an, du verdienst 6.000 Euro monatlich.

Netto.

Nun hast du deine Ausgaben und dein Konsumverhalten immer weiter angepasst und bist auch genau auf diesem Level der Kosten.

Für die Rente musst du etwas tun. Das ist dir klar.

Also sparst du monatlich 500€ in einen Welt ETF.

450€ von 6000€ sind 7,5%

Es soll durchaus auch Menschen geben, die nicht so viel verdienen.

Oh wunder.

Der Otto Normal Verbraucher dürfte so bei 2000€ Netto liegen.

Dieser spart etwa um die 180€ monatlich.

Der gewitzte 6000er Verdiener würde jetzt anmerken, dass er mehr als das doppelte spart.

Vielleicht versucht er sogar den Otto Normalo zu belehren, dass das zu wenig ist und er mehr sparen muss.

Doch in Wahrheit sind die 180€ mehr als seine 450€.

180€ von 2000€ sind 9%

Trotz des augenscheinich kleineren Betrages steigert sich das Nettovermögen schneller.

Es wird nahezu überall nur in Sparraten gedacht und auch diskutiert.

Selbst in Unterhaltungen innerhalb der Familie ist sowas ein heißes Pflaster.

Heißes Eisen kann ich dazu nur sagen.

Diskussionen können da manchmal ausufern. Sollen sie natürlich nicht und müssen sie auch nicht.

So ziemlich kein Mensch verdient Geld in exakt gleicher Höhe.

Deswegen sind absolute Beträge totaler Quatsch.

Statt der Sparrate ist IMMER die Sparquote entscheident.

Dieser kleine Exkurs musste einfach sein um den Zusammenhang wirklich zu verstehen!

Das Nettovermögen zieht keine Einnahmen zu Rate, sondern Fakten.

Image by USA-Reiseblogger from Pixabay

Das es nicht ganz egal ist, was du verdienst hatten wir ja eben schon.

Für die Berechnung deines Nettovermögens ist es das trotzdem.

Hier siehst du dir nur an, was du hast und was du jemandem schuldest.

Nettovermögen = Besitz – Schulden

Wenn das Ergebnis positiv ist, bist du auf dem richtigen Weg.

Ist es negativ, solltest du dir Gedanken machen.

Der Besitz von Schulden wird heutzutage als „nicht so schlimm“ angesehen.

Doch diese sind dafür verantwortlich, dass dein Vermögen nicht steigt.

Punkt.

Ist ja auch logisch.

Wir alle machen ab und zu Schulden. „Man“ sollte es nicht und trotzdem machen wir es.

Solche schicken Null Prozent Finanzierungen sind ja mittlerweile in Jogginghose möglich.

Doch egal für was du auch immer Schulden aufnimmst.

Es macht dich ärmer.

Um dein Nettovermögen zu berechnen, gehst du immer in der selben Reihenfolge vor.

Schritt 0 – Nimm ein leeres Blatt

Dieser nullte Schritt musste einfach sein.

Lass den Firlefanz mit Apps oder vorgefertigten Excel Tabellen aus dem Netz.

Mach es handschriftlich. Auf einem weißen Blatt Papier.

Schreibe alles schön untereinander auf.

So bekommst du auch ein Gefühl für deine Zahlen.

Die Betonung liegt auf deine Zahlen.

Du musst wissen, was bei dir los ist und vor allem auch verstehen.

Dir nutzen keine schicken Diagramme, wenn du gar nicht verstehst, was da wirklich steht.

Als Fortgeschrittener kannst du immernoch auf Apps oder andere Möglichkeiten zurückgreifen.

Schritt 1 – Kassensturz aller Girokonten

Ich persönlich habe mehrere Konten.

Du auch?

Schreibe den Kontostand von jedem einzelnen Girokonto auf.

Wenn du nur ein Konto hast, wird das recht schnell gehen.

In den meisten Fällen ist das ja so.

Schritt 2 – Bestimme deinen Depotwert

In einem Aktiendepot befinden sich alle Beteiligungen an Unternehmen.

Ein Depot ist also eine Ablage.

In der Regel wirst du eins haben. Vielleicht zwei.

Ich beispielsweise habe mehrere Depots.

Da wäre einerseits ein privates und auch ein Depot, welches zu meiner Firma gehört.

Hier soll es aber in erster Linie nur um den privaten Teil gehen.

Schritt 3 – Deine Lebensversicherung liquidieren!?

Es geht nicht darum, ob diese nun Sinn macht oder nicht.

Interessant ist, was da gerade aktuell an Kohle drin liegt.

Nimm dir also den letzten Kontoauszug deiner Lebensversicherung.

Dort suchst du den Punkt „Rückkaufswert“.

Dieser sagt aus, was du jetzt gerade bekommen würdest, wenn du alles glatt machst.

Der aktuelle Vermögensstand etc. ist hier egal.

An dieser Stelle lass dich warnen: Erschreck dich nicht.

Der Rückkaufswert weicht extrem von der aktuellen Vermögenssumme ab.

UND von deinen eingezahlten Beträgen sowieso!

Prinzipiell juckt das gerade aber nicht wirklich jemanden.

Du brauchst nur den „Wieviel, wenn ich jetzt kündige“ Wert.

Schritt 4 – Die Rentenversicherung flüssig machen

Das Prozedere ist annähernd das Gleiche wie bei der Lebensversicherung.

Suche dir die letzte Kontostandsinformation oder den letzten Kontoauszug.

Was auch immer deine Versicherung dir zugeschickt hat.

Da findest du wieder den Wert des Rückkaufs.

Auch hier gilt: Die Werte von Einzahlung und aktuellen Rückkaufswert klaffen mitunter fröhlich weit auseinannder.

Wie eine offene Wunde.

Es tut quasi weh bei angucken.

Schreib dir den Rückkaufswert auf den schicken weißen Zettel.

Zum Thema Rentenversicherung habe ich auch mich einen Artikel geschrieben.

Hier kommst du zum Blogartikel: „Rentenversicherung als Heilmittel“

Schritt 5 – Lebst du noch oder riesterst du schon?

Die Riester Rente ist fast schon als Volksversicherung zu verstehen.

Fast jeder hat eine.

Naja ok, fast.

Denn sie werden immer weniger.

Heißt: es werden weniger abgeschlossen.

Doch es gibt wahnsinnig viele davon.

Hast du auch eine davon oder ist der Hype an dir vorbei gegangen?

Die Berechnung des aktuellen Wertes ist nicht wirklich einfach.

Du müsstest im Prinzip die ganzen Zulagen zurück zahlen.

Und um dem die Krone aufzusetzen auch noch die Steuervorteile, welche du genossen hast.

Pauschal kann ich natürlich nicht sagen, was du an Summe aus diesem Vertrag rausholen könntest.

Es kommt darauf an, wie lange er existiert. Wieviel du einbezahlt hast.

Was eben alles so geschehen ist.

Du kannst bei der Gesellschaft eine Anfrage stellen um dir diese Zahlen geben zu lassen.

In der Regel dürfte das einige Zeit dauern.

Wenn du diesen Wert hast oder vielleicht auch schon weißt:

Trag ihn ein.

Schritt 5a – Die betriebliche Altersvorsorge platt machen?

Mit Absicht hat dieser Schritt nur eine erweiterte „a“ nummer bekommen.

Theoretisch wäre die BAV nun dran.

Doch diese lässt sich nicht liquidieren.

Du kannst zwar deinen aktuellen Stand sehen und auch was bei einer Verrentung passieren würde.

Doch du könntest nicht einfach Geld aus dem Vertrag rausziehen.

Weder ganz noch in Teilen.

Auch nicht bei Stilllegung.

Der Vertrag ruht dann bis zum Eintritt in die Rente.

Zum Blogbeitrag „Wohin geht mein Geld bei einer BAV?“

Wir machen weiter bei…

Schritt 6 – Mach dein Auto glatt

Das ist nun wirklich kein Hexenwerk.

Einmal mobile aufgemacht und deine Autodaten rein.

Modell, Baujahr, Km Stand. Du kennst das Prozedere.

Wenn du ein Auto hast, musst du es irgendwann mal gekauft haben.

Also wirst du wissen, wie man einen Preis heraus bekommt.

Trage diesen Wert in dein schickes weißes Blatt ein.

Schritt 7 – Dein Haus muss weg

Warum das Haus jetzt nach dem Auto kommt, ist mir gerade selbst nicht so klar.

Ist im Grunde aber egal.

Der Tenor dieses Schrittes ist zu wissen, was dein Haus Wert ist.

Er fällt natürlich weg, wenn du keins besitzt.

Logisch.

Mittlerweile kannst du mit ein paar Klicks dir ein Bild vom Wert machen.

Diverse Webseiten bieten die Möglichkeit einen Wert zu ermitteln.

Diese hier zum Beispiel: https://www.homeday.de/de/immobilienbewertung/hauswertrechner/.

Der Wert wird nie hundertprozentig sein, doch für ein einigermaßen realistisches Bild reicht das.

Schritt 8 – Dein ganzer Kram wird verkloppt

Jetzt geht es deinem ganzen Zeug an den Kragen.

Im Grunde drehst du jetzt deine Wohnung um und schüttelst.

Alles was rausfällt kommt unter den Hammer.

Das dauert von allem definiv am Längsten.

Das musst du auch nur einmal machen.

Wenn du dein Nettovermögen trackst und weiter beobachtest, machst du die Berechnungen deines „Krams“ nicht immer wieder neu.

Der Status Quo ist das, was uns interessiert.

Schritt 8a – Die Geräte

Fang mit dem Größten an.

In der Regel sind das Elektrogeräte. Angefangen beim Kühlschrank über den Fernseher bis zur Waschmaschine.

Forsche bei ebay Kleinanzeigen, was momentan dafür gezahlt wird und liste jedes Gerät auf deinem Blättchen mit dem Betrag auf.

Es kommt hier nicht auf 5€ mehr oder weniger an.

Verstrick dich nicht in Details.

Schritt 8b – Deine Möbel

Ich bin ja eher so der Ikea Typ.

Mittlerweile haben die auch recht schöne Schränke und Wohnutensilien.

Es muss dem Zweck dienen und sollte nicht nach Müllhalde aussehen 😉

Dennoch gibt durchaus Menschen, die einen gewissen Stil haben.

Ein maßangefertigter Schrank kann schon mal 2000€ kosten.

Wenn der dann auch noch aus Echtholz ist, vielleicht noch mehr.

Es gibt also keinen Maßstab. Sieh dich um was du hast und forsche etwas nach was du dafür bekommen würdest.

Schritt 8c – Mach dich nackig

Nachdem du das Haus verscheuert hast und alles was da so drin ist, hast du nur noch deine Klamotten.

In der Regel bekommst du keine riesigen Summen, wenn du alles verkloppen würdest.

Es sei denn, du besitzt eine Garderobe, die sehr von Markendesignern geprägt ist wie Louis Vuitton. Hier kostet ein schlichter Schal bereits 350€.

Man könnte denken, der bringt mir das Frühstück ans Bett.

Fehlanzeige.

Der wärmt nur meinen Hals.

Hast du alle Preise gefunden, schreibst du sie auf dein weißes Blatt.

Das ist jetzt sicherlich nicht mehr weiß, sondern randvoll beschrieben.

Sollte es nicht ausreichen, tacker einfach noch eins dran. Es muss nicht schön aussehen.

Schritt 9 – Ziehe eine Zwischensumme

Alles ist weg.

Du hast jetzt alles verkauft, was du besitzt.

Im Grunde stehst du nun komplett nackig irgendwo rum und guckst in den Himmel.

Mehr nicht.

Jetzt zieh eine Summe.

Rechne alles zusammen, was auf deinem Zettel steht.

Diese Zahl zeigt deinen ganzen Besitz.

Kümmern wir uns nun um deine Schuldenseite.

Schritt 10 – Was hast du dir gepumpt?

Ich persönlich mag das ja gar nicht.

Es ist mir quasi immer im Hinterkopf und verursacht bei mir Stress.

Ab und zu hast du vielleicht mal kein Kleingeld mehr in der Tasche.

Du warst mit Kumpels im Kino und musst das Parkhaus bezahlen.

Das ganze Kleingeld hast du für Popcorn investiert.

Es bleibt ein 50er in der Geldbörse.

Da erbarmt sich einer deiner Kumpels und steckt dir 3€ zu, damit du nicht wie Dagobert mit nem Beutel Münzen nach dem Bezahlen rumrennen musst.

Zum Podcast ->> 5 eindeutige Warnsignale, die dir zeigen, dass du zu viel Geld ausgibst

Mit der Zeit kann so etwas in Vergessenheit geraten.

Es ist jetzt keine riesige Summe.

Doch es sind Schulden.

Und die kommen auf dein Blatt.

Direkt unter deine gesamte Guthabenauflistung.

Schritt 11 – Der Autokredit

Nur weil du deine Karre verkloppt hast, zahlst du trotzdem die Raten dafür noch weiter.

Sieh dir den Vertrag dazu an.

In manchen Fällen findest du einen Tilgungsplan.

Dort steht haargenau, was du an Restschuld zum jetzigen Zeitpunkt hast.

Viele Banken sind immer mehr digital.

Kreditverträge kannst du oft im Dashboard einsehen und Details dazu entnehmen.

Vorraussetzung ist natürlich, dass du den Vertrag über deine „normale“ Bank aufgenommen hast.

Meistens ist das jedoch nicht der Fall.

Wenn du über ein Autohaus gekauft hast, wirst du in der Regel auch deren Bank nutzen.

Wenn alle Stricke reißen, ruf bei dem Kreditgeber an und frag nach der Restsumme.

Schreibe dir jetzt Summe auf.

Schritt 12 – Der Immobilienkredit

Hier kam wieder das Auto zuerst und jetzt erst das Haus.

Warum ist mir schleierhaft.

Ist aber relativ egal.

Die Restschuld lässt sich sehr leicht dem Tilgungsplan entnehmen.

Du kannst ebenfalls deinen letzten Kontoauszug des Darlehens ansehen.

Alle Informationen wirst du recht schnell zusammen bekommen.

Schritt 13 – Kredite für den Konsum

In de Regel haben wir sie alle.

Konsumkredite.

Für so ziemlich alles kannst du einen Kredit abschließen.

Angefangen über Urlaube und Waschmaschine über Elektrofahrräder bis zu einem Thermomix.

Es geht alles.

Natürlich auch für Umme. Das ist ja heutzutage total up to date.

In diesem Beitrag zur Null Prozent Finanzierung erkläre ich dir, warum sie blödsinnig ist.

Schreibe dir die Summen aller Verträge jetzt auf.

Wieviele du auch immer zahlen musst.

Berechne dein Nettovermögen – Die wichtigste Kennzahl deiner Finanzen

Nun bist du durch.

Nun kannst du mit einem schicken roten Stift ans Werk gehen.

Rechne alle Schulden aus und schreibe sie auf das Blatt.

Es folgt eine simple Subtraktion.

Ziehe die Schulden von deinem Guthaben ab.

Wenn der Wert positiv ist, dann ist das schonmal sehr gut.

Wenn er allerdings negativ ist, hast du ein Problem.

Dieses musst du angehen.

Dringend.

Den ersten Schritt hast du bereits getan.

Du hast dich mit deiner Kohle beschäftigt.

Frag dich mal im Freundeskreis rum.

Oder innerhalb der Familie.

Bei Bekannten.

Wie viele kennen wirklich ihr Nettovermögen?

Warscheinlich nicht wirklich viele.

Falls du noch Schulden hast helfen sie dir beim Vermögensaufbau

Paradoxerweise helfen dir Kredite beim Aufbau deines Vermögens.

Du bist quasi verdonnert zum Zwangssparen.

Immer wieder musst du deinen Kredit bedienen.

Deine Nettovermögen steigt suksessive an (Schulden sinken -> Schritt 10 -13)

Das ist auch der Grund, warum Immobilienbesitzer meist mehr Vermögen aufbauen.

Sie können nicht mal eben den Kredit aussetzen, weil gerade der TÜV kommt und die Bremsen neu gemacht werden müssen.

Vor einiger Zeit habe ich mir genau dieses Prinzip zu Nutze gemacht.

Nicht umsonst bist du hier beim Schuldenkobold.

Ich baue meine Schulden ab und steigere so mein Vermögen.

Du bist jetzt völlig im Bilde und kannst zukünftig bei Unterhaltungen über Gehälter und wie reich man denn ist, lächeln.

Du weißt es besser.

Fang jetzt an und berechne dein Nettovermögen!

Nur das Beste für Dich

Dein Boris (Schuldenkobold)


Gefällt dir, was du hier liest? Vielleicht magst du auch meine Stimme. Diese kannst du dir in meinem Podcast anhören.

Darüber hinaus findest du mich sowohl bei Instagram als auch bei Facebook. Natürlich kannst du mir auch gerne eine Mail schreiben. Ich beantworte alle persönlich.

Abonniere hier meinen Newsletter und erhalte kostenlos mein E-Book:

„12 Schritte für unglaublich schnellen Schuldenabbau“


Hier sind die neusten Artikel auf dem Blog
  • Selbstbedienungskassen in einem Supermärkten
    Selbstbedienungskassen verwenden – Eine Einladung zum Betrug?
    Du wirst sie kennen und du wirst sie mit allergrößter Sicherheit schon mal benutzt haben. Selbstbedienungskassen: Die Dinger, wo du selbst scannen kannst, welche es mittlerweile in diversen Geschäften gibt.… Selbstbedienungskassen verwenden – Eine Einladung zum Betrug? weiterlesen
  • Schufa Score verstehen
    Den Schufa Score verstehen
    Schufa Score? Watn datn? Das ist dieser mysteriöse Wert, der über dein finanzielles Wohl und Wehe entscheidet, wie der Richter in einem Gerichtssaal, der das Schicksal eines Angeklagten verkündet. Nur… Den Schufa Score verstehen weiterlesen
  • Unerwartete Ausgaben können dir ein Loch in die Kasse hauen
    Unerwartete Ausgaben: Wie kannst du damit umgehen ohne dich kaputt zu machen
    Unerwartete Ausgaben können einem oft das Gefühl geben, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Sei es eine kaputte Waschmaschine, eine plötzliche Autoreparatur oder eine Notfallbehandlung beim Zahnarzt – solche… Unerwartete Ausgaben: Wie kannst du damit umgehen ohne dich kaputt zu machen weiterlesen
  • Warum Schulden gut sein können, es aber meistens doch nicht sind
    Schulden sind nervig aber Fakt ist: Sie sind ein Teil unseres Lebens und begegnen uns in verschiedenen Formen. Während sehr viele Menschen Schulden oft als etwas Negatives betrachten, ist es… Warum Schulden gut sein können, es aber meistens doch nicht sind weiterlesen
  • Schuldenfreies Leben mit kleinen Schritten
    Der ultimative Survival-Guide für ein schuldenfreies Leben
    Was ist noch nerviger als kein Geld zu haben? Schulden! Ach, echt? Wusste ich gar nicht… Doch. Und genau das ist bei vielen noch nicht angekommen. Schulden sind absolut ultra… Der ultimative Survival-Guide für ein schuldenfreies Leben weiterlesen
  • Chaos im Leben beudeutet auch Chaos bei Verträgen
    Vertragschaos adé: So organisierst du deine Verträge mit Humor und Excel!
    Seien wir mal ehrlich: Verträge sind wie die ungeladenen Gäste auf einer Party – man kommt einfach nicht um sie herum. Ob Versicherungen, Strom- und Gasverträge oder der Mietvertrag für… Vertragschaos adé: So organisierst du deine Verträge mit Humor und Excel! weiterlesen

3 Kommentare

comments user
Stefan 15. Juni 2020 21:51

Hey Boris,

sehe ich genauso wie du. Das Nettovermögen ist der ultimative Maßstab zur Bewertung des Wohlstandes. Viele Menschen fokussieren sich beim Thema Geld auf das Gehalt, ohne darauf zu achten, dass von diesem etwas über bleibt. Ich berechne unser Nettovermögen auch jeden Monat auf Neue.

Grüße aus Hamburg
Stefan

Antworten
    comments user
    schuldenkobold 3. Juli 2020 12:26

    Moin Stefan,

    leider ist das tatsächlich so. Beim Thema Geld stößt man so gut wie nie auf das Wort Nettovermögen. Viele wissen nicht einmal, was das ist. Vielleicht haben sie es sogar noch nie gehört. 10.000€ Verdienst und 500€ Sparrate sind 5% während 150€ von 1500€ mal eben 10% sind. Trotz der größeren Summe wird prozentual weniger gespart und das verstehen viele nicht wirklich.

    Danke für deinen Kommentar.
    LG Boris

    Antworten
comments user
Marianne 28. Oktober 2024 15:59

Wow. Danke für diese Ansicht. Ganz ehrlich: So hab ich das noch nie betrachtet. Ich war bislang eher der Mensch mit Einnahmen und Ausgaben, wobei ich dachte das das schon ganz gut ist. Aber das werde ich nächste Woche mal machen mit dem Netto. Danke boris

Viele Grüße
Marianne

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Buchrezensionen (1)
  • Geld Quickis (4)
  • Hausbau (8)
  • Money Mindset (37)
  • Online Business (8)
  • Schulden & Rücklagen (33)
  • Sparen & Investitionen (43)
Vom Pleitegeier zum Adler - Das Buch von Boris Ponitka, dem Schuldenkobold
  • Selbstbedienungskassen verwenden – Eine Einladung zum Betrug?
  • Den Schufa Score verstehen
  • Unerwartete Ausgaben: Wie kannst du damit umgehen ohne dich kaputt zu machen
  • Warum Schulden gut sein können, es aber meistens doch nicht sind
  • Der ultimative Survival-Guide für ein schuldenfreies Leben
  • Vertragschaos adé: So organisierst du deine Verträge mit Humor und Excel!
  • Der Schuldenschneeball – Der goldene Stinkefinger für deine Schulden
  • Die Schulden-Lawinenmethode: Der silberne Stinkefinger für deine Schulden
  • Wie werde ich meine Schulden los?
  • Mit Payzy bezahlen und 10 € absahnen
  • Mit Unit Plus zu mehr Taschengeld
  • 3 Flaschen Wein mit Taschengeld geschenkt
  • (kein Titel)
  • 100 Affirmationen für den effektiven Schuldenabbau
  • Die ultimative Anleitung zum Aufbau eines Notgroschens
  • Warum finanzielle Unabhängigkeit nur ein Teil der Gleichung ist
  • Warum das Nettovermögen die Wichtigste Zahl deines Lebens ist.
  • Wie du der drohenden Altersarmut ein Ende setzt
  • 22 ungewöhnliche Spartipps, die dein Leben vereinfachen werden
  • Der wichtigste Grund, warum eine Null Prozent Finanzierung Blödsinn ist
  • Die schlimmsten Fehler beim budgetieren – und wie du sie vermeidest
  • Warum du Bücher rezensieren solltest
  • Die 27 einfachsten Möglichkeiten um schuldenfrei zu werden – und warum es sich lohnt sie zu kennen
  • 8 Wege in die Schuldenfalle und wie du sie vermeiden kannst
  • 11 Wege um Schulden zu vermeiden
  • Die 5 heftigsten Folgen von Schulden, welche du noch nicht kennst
  • 5 eindeutige Warnsignale, die dir zeigen, dass du zu viel Geld ausgibst
  • In 3 Schritten zu weniger Schulden
  • Kinder legen früh den Grundstein für das Vermögen
  • Wohin geht mein Geld bei einer BAV?
  • Warum blogge ich (immernoch)?
  • Nebenberuflich in Richtung Schuldenabbau
  • Wie kann ich meinen Schulden den Kampf ansagen?
  • Einen Blog führen oder studieren?
  • Ein Indexfond? Was ist das denn?
  • Was kostet (m)eine Arbeitsstunde?
  • Warum sortiere ich meine Papiere?
  • Konfirmation – wieviel schenken?
  • Warum ich meine Arbeitsstunden verkürzt habe
  • Die Sparrate ausrechnen und erhöhen
  • Budget für Brillenträger richtig erstellen
  • Was kosten Geschenke im Monat?
  • Geld sparen durch Bargeld
  • Wie berechne ich ein Budget für Klassenfahrten?
  • Warum ich einen Feedback Kalender nutze
  • Budget erstellen für langfristige Investitionen
  • Ganz einfach Geld sparen im Fitnessstudio
  • Alkohol macht nicht nur Birne hohl
  • Lohnt sich das Benzinhopping?
  • Kann ich das Auto nicht einfach leasen?

Auf dieser Webseite findest du aktuelle Produkte, Angebote und Informationen rund um die Themen Finanzielle Bildung, sparen, investieren und dem Schuldenabbau. Alles, was ich hier schreibe spiegelt einzig und allein meine Meinung wieder und stellt keinerlei Handlungsaufforderung oder Anlageberatung da.

(Alle Preise inkl. MwSt. | Haftungsausschluss für Preise)

*= Affiliatelinks/Werbelinks
Die Links auf dieser Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

© copyright https://schuldenkobold.eu

Impressum & Datenschutzerklärung

Proudly powered by WordPress | Theme: BusiCare von SpiceThemes