Zum Inhalt springen

Schuldenkobold

Finanzielle Bildung & Schuldenabbau

  • Über mich
  • Newsletter
  • Blog
  • Podcast
  • Bücher
    • Vom Pleitegeier zum Adler
  • Geld Quickis
    • 3 Flaschen Wein mit Taschengeld geschenkt
  • Tools

Wie werde ich meine Schulden los?

Wie werde ich meine Schulden los?
In Schulden & Rücklagen

Wie werde ich meine Schulden los?

Heute sprechen wir über ein Thema, das bei vielen von uns im Alltag lauernd an der Ecke steht: Schulden.

Ja, genau, diese unsichtbaren Kräfte, die dein Bankkonto plündern und dich Nacht für Nacht wachhalten.

Aber keine Sorge, wir packen das gemeinsam an – und zwar auf eine Art, die fast Spaß macht (Betonung auf „fast“).

Der Elefant im Raum: Werden wir ihn los?

Warum sprechen wir eigentlich über Schulden?

Ganz einfach, weil sie existieren!

Wie der Elefant im Raum sind sie schwer zu ignorieren, und dennoch tun wir es manchmal.

Sie wachsen und gedeihen, je weniger wir uns mit ihnen auseinandersetzen.

Aber weißt du: Das Schuldenmonster gehört uns, nicht umgekehrt.

Und genau diese Haltung wollen wir übernehmen.

Warum zum Geier sind Schulden schlecht?

Klar, das sollte allgemein bekannt sein.

Aber lass uns das noch einmal in einfache Worte fassen: Schulden sind schlecht, weil sie deine finanziellen Freiheiten einschränken, deine Nerven belasten und manchmal sogar deine Beziehungen beeinträchtigen können.

Ich habe auch Bücher geschrieben 🙂 Hier findest du eins davon: „Schuldenfrei“

Außerdem, und vielleicht am schlimmsten, kosten sie Geld. Und zwar viel davon.

Der negative Zinseszins verdient eine eigene Horrorstory.

Schritt 1: Befreie dich aus der Schuldensklaverei

Okay, genug der düsteren Vorrede.

Zeit für ein bisschen Licht im Tunnel.

Der erste Schritt zur Schuldenfreiheit ist die Erkenntnis, dass du das Steuer herumreißen kannst. Ja, das ist möglich, und ja, ich zeige dir, wie.

Mach eine Bestandsaufnahme.

„Kenne deinen Feind“, lautet eine alte Weisheit im Krieg – und glaube mir, den Krieg gegen die Schulden solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Mach eine Auflistung all deiner Schulden. Schreib alles auf, jeden einzelnen Kredit.

Hier ist ein Beispiel, wie deine Liste aussehen könnte:

Kreditkartenschulden: 3.000 €
Autokredit: 5.000 €
Studienkredit: 10.000 €
Hypothek: 150.000 €

Und keine Sorge, wenn deine Liste länger ist als ein Wocheneinkaufszettel einer Großfamilie. Das ist okay. Dies ist nur der erste Schritt zur Lösung.

Prioritäten setzen – Die Schneeball- oder die Lawinen-Methode

Zwei Methoden, um deine Schulden abzubauen, haben sich besonders bewährt: die Schneeball-Methode und die Lawinen-Methode.

Das sind im Grunde die zwei Level von „Wie werde ich meine Schulden los“.

Die Schneeball-Methode

Stell dir vor, du rollst einen Schneeball. Du beginnst klein und zahlst die kleinsten Schulden als erstes ab. Der psychologische Effekt dabei ist enorm; die kleinen Siege geben dir das Gefühl, dass du den Berg erklimmen kannst. Jeder gezahlte Posten wird zum Motivationsschub.

Die Lawinen-Methode

Die Lawinen-Methode ist für die Pragmatiker unter uns. Hier zahlst du zuerst die Schulden mit den höchsten Zinssätzen ab. Dies senkt langfristig die Gesamtkosten. Auch wenn die Erfolge anfangs weniger spürbar sind, wirst du insgesamt schneller schuldenfrei – und sparst mehr Geld!

Ein Haushaltsplan: Dein neuer bester Freund

Ein sorgfältig erstellter Haushaltsplan ist das Herzstück jedes imaginären Stinkefinger, den du deinen Schulden zeigst.

Er hilft dir dabei, deine Ausgaben zu kontrollieren und deinen Schuldenabbau zu verfolgen.

Mach keine halben Sachen: Jede Ausgabe muss notiert und analysiert werden.

Erstelle dein Einnahmen- und Ausgabenprofil

Beginne mit einer Liste deiner monatlichen Einnahmen.

Hier zählen alle Quellen: dein Gehalt, eventuelle Nebenverdienste und andere Einkünfte.

Danach listest du all deine Ausgaben fein säuberlich auf:

Fixkosten wie Miete, Versicherungen, Strom, Internet und variable Kosten wie Lebensmittel, Freizeit, Kleidung und Ratenzahlungen.

Natürlich gibt es bei den meisten noch mehr, doch das wirst du selbst wissen, was du noch so alles bezahlst.

Wie werde ich meine Schulden los? – Spartipps im Alltag

Und dann kommt der knifflige, aber auch spannende Teil: Wo kannst du sparen?

Lebensmittel: Plane deine Mahlzeiten im Voraus, um Impulskäufe zu vermeiden (Mealprep). Achte auf Sonderangebote und probiere günstige Marken.

Freizeit: Statt auswärts zu essen, lade Freunde zu einer Mitbring Party ein (jeder bringt etwas mit).

Netflix & Chill ist günstiger als Kino.

Bist du mobil? Fahrradfahren ist nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern auch für den Geldbeutel. Wir haben vor geraumer Zeit unser zweites Auto verkauft und fahren damit im wahrsten SInne des Wortes sehr gut.

Verhandle deine Schulden

Glaub es oder nicht, Schulden sind auch nur Verträge, und Verträge können neu verhandelt werden.

Einige der Unternehmen sind bereit, Zinsen zu senken oder Ratenzahlungen zu verlängern, wenn sie damit die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du zahlst.

Zusätzliche Einnahmequellen erschließen

Manchmal hilft nur zusätzliches Geld, um schneller schuldenfrei zu werden.

Hier sind einige Ideen:

Nebenjobs: Ob es der klassische Kellnerjob ist oder das Ausfahren von Essensbestellungen – jeder zusätzlich verdiente Euro zählt.
Verkauf von ungenutzten Gegenständen: Flohmärkte, Kleinanzeigen, ebay und Facebook Marketplace sind deine besten Freunde.

Meine Bücher haben schon vielen Menschen geholfen. Hier ist noch eins: „Vom Pleitegeier zum Adler“

Freelancing: Nutze deine Fähigkeiten und biete Dienstleistungen online an. Sei es Grafikdesign, Texterstellung oder Programmierung – Gig-Economy-Dienste wie Fiverr oder Upwork sind Plattformen, die du nutzen kannst.

Schritt 2: Schuldenmanagement – Vermeide den Rückfall

Jetzt, wo wir den schwersten Teil geschafft haben bzw. mittendrin stecken, lass uns sicherstellen, dass du nicht einfach zurückfällst.
Das magische Wort: Disziplin

Hier gibt es keine Abkürzungen. Manchmal werden deine Fortschritte dir wie ein Schneckengalopp erscheinen, aber bleib dran.

Ein gezielter, disziplinierter Ansatz wird sich langfristig auszahlen.

Konto für Notfälle

Ein Notfallfonds ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Spare idealerweise drei bis sechs Monate deiner Lebenserhaltungskosten für den Fall der Fälle an.

Dann bist du besser vorbereitet und musst keine neuen Schulden machen.

Kreditkarten-Tipps

Kreditkarten sind ein zweischneidiges Schwert.

Nutze sie, anstatt von ihnen genutzt zu werden:

Bezahle die gesamte Rechnung: Immer. Keine Ausnahmen.

Einschränkung der Nutzung: Setze dir Limits und halte dich daran.

Überwache deine Fortschritte!

Ganz penibel!

Setze dir Meilensteine und belohne dich (sparsam) dafür.

Du wirst dih wundern, wie toll es sein kann, viele Zahlen zu sehen. Nämlich deine kleinen Tilgungen, die in der Masse allerdings ein großer Haufen Geld sind!

Schritt 3: Nachhaltig schuldenfrei bleiben

Schuldenfreiheit ist keine Einbahnstraße in ein tropisches Paradies, sondern eher eine gewundene Landstraße, die dauerhaft Disziplin und Aufmerksamkeit braucht.

Finanzielle Bildung

Investiere Zeit in deine finanzielle Bildung.

Bücher, Blogs (wie dieser!) und Kurse können dir helfen – und es macht sogar Spaß, mehr über deine Finanzen zu wissen.

Je mehr du weißt, desto besser kannst du Entscheidungen treffen.

Zielsetzung und Budgetierung

Setze dir langfristige finanzielle Ziele.

Das könnte der Kauf eines Hauses sein, eine Weltreise oder dein Ruhestand.

Plane deine Finanzen entsprechend und bleibe am Ball.

Positives Mindset

Bleibe optimistisch, aber realistisch.

Behalte stets im Hinterkopf, dass der Weg zur Schuldenfreiheit eine Reise ist, kein Sprint.

Fazit

Der Weg zur Schuldenfreiheit ist lang und oft holprig – aber er ist machbar.

Indem du eine Bestandsaufnahme machst, Prioritäten setzt und einen Haushaltsplan erstellst, bist du auf dem besten Weg.

Verhandle mit Firmen und Menschen, denen du Geld schuldest, spare diszipliniert und erschließe neue Einnahmequellen.

Und am wichtigsten: Lerne, nachhaltig schuldenfrei zu bleiben.

Sei geduldig mit dir selbst.

Schließlich beseitigen wir das Schuldenmonster nicht nur stumpfsinnig, wir tun es mit Charme und einer Prise Ironie – weil, ehrlich gesagt, warum sollten wir sonst so viele schlaflose Nächte investieren?

Bleib dran und setze dir große Ziele.

Und vor allem: Lass dich von dem Gedanken leiten, dass Schuldenbewältigung nicht gleichbedeutend ist mit einem kargen, freudlosen Leben – sondern höchstens mit einer lustvoll verdrehten, schrägen, aber befreienden Geschichte.

In diesem Sinne, viel Erfolg auf deiner Reise zur Schuldenfreiheit.

Und denk daran: Das Leben ist zu kurz, um es in finanzieller Knechtschaft zu verbringen.

Ab heute schulden wir den Schulden gar nichts mehr!

An dieser Stelle wünsche ich dir nur das Beste!

Dein Boris (Schuldenkobold)


Gefällt dir, was du hier liest? Vielleicht magst du auch meine Stimme.

Diese kannst du dir in meinem Podcast anhören.

Folge mir gerne auf Youtube und TikTok.

Trag dich in meinen Newsletter ein und sichere dir mein kostenloses E-Book „Die 12 Schritte für unglaublich schnellen Schuldenabbau„.


Beliebte Artikel hier auf dem Blog:

  • Betriebliche Altersvorsorge - Das Fazit
    Wohin geht mein Geld bei einer BAV?
    Betriebliche Altersvorsorge ist ein Baustein, welcher grundsätzlich Sinn macht. Viele Unternehmen bieten diese Möglichkeit mittlerweile an. Die Vorteile liegen auf der Hand. Ich muss mich um nichts kümmern und zahle… Wohin geht mein Geld bei einer BAV? weiterlesen
  • Wie werde ich meine Schulden los?
    Wie werde ich meine Schulden los?
    Heute sprechen wir über ein Thema, das bei vielen von uns im Alltag lauernd an der Ecke steht: Schulden. Ja, genau, diese unsichtbaren Kräfte, die dein Bankkonto plündern und dich… Wie werde ich meine Schulden los? weiterlesen
  • Wie kann ich ein ebook schreiben?
    Wie schreibe ich ein Buch?
    Es macht einen Unterschied, ob ich ein Fachbuch über den Vermögensaufbau schreibe oder eins darüber, wie ich einen Gartenteich auspumpe um ihn zu reinigen.
  • Wie richte ich mir ein Wochenbudget ein?
    Das Wochenbudget zum Einkaufen muss begrenzt sein, Punkt. Es muss eine bestimmte Summe festgelegt werden, die ausschließlich zum Haushaltseinkauf genutzt wird. Um diesen Betrag festlegen zu können, kannst du dir… Wie richte ich mir ein Wochenbudget ein? weiterlesen
  • Mit genügend Geld kann ich die Sparrate erhöhen
    Wie kann ich sinnvoll die Sparrate erhöhen?
    Die Sparrate erhöhen ist im Prinzip nur der zweite Schritt. Der erste ist das Sparen an sich. Jeder, der generell spart ist anderen um Längen voraus. Das ist Fakt. Die… Wie kann ich sinnvoll die Sparrate erhöhen? weiterlesen
  • Wie kann ich meinen Schulden den Kampf ansagen?
    Schulden loswerden wird spätestens dann ein Thema, wenn man denn welche hat. Wer nämlich Schulden hat, weiß ganz genau, was das für eine Last ist. Sie drückt einem sprichwörtlich alles… Wie kann ich meinen Schulden den Kampf ansagen? weiterlesen
  • Wie du mit einer Sondertilgung den Vogel abschießt
    Sondertilgungen sind meine liebsten Tilgungen… Vor gar nicht allzu langer Zeit haben wir unseren Nachfinanzierungskredit umgeschuldet in einen Konsumentenkredit. Dieser ist mit unserem forward Darlehen quasi in einem Rutsch abgeschlossen… Wie du mit einer Sondertilgung den Vogel abschießt weiterlesen
  • Altersarmut ist in aller Munde
    Wie du der drohenden Altersarmut ein Ende setzt
    Altersarmut? Sowas passiert mir nicht. Nur anderen! So eine Denkweise legen wir alle ab und zu an den Tag. Verdrängungsstrategie. Vor ein paar Tagen habe ich einen alten Mann gesehen… Wie du der drohenden Altersarmut ein Ende setzt weiterlesen
  • Wie bilde ich Rücklagen für einen Urlaub?
    Geld für den Urlaub ansparen steht, wie so oft, an Platz 1 der Priorität. Der Urlaub wird geplant und alle freuen sich wie die Schneekönige. Urlaub ist wirklich was schönes.… Wie bilde ich Rücklagen für einen Urlaub? weiterlesen

2 Kommentare

comments user
Egon 1. November 2024 13:10

sehr oberflächliche Tipps mein lieber

Antworten
    comments user
    schuldenkobold 2. November 2024 7:36

    Ja, das ist bei wirklich wahr. Der Beitrag dient natürlich nur als Anhaltspunkt für weitere Aktionen / Überlegungen etc. Pauschal kann leider keiner sagen, was für jeden gleichermaßen gut oder schlecht ist.
    Lies doch aber gerne auch noch einige andere Artikel hier auf dem Blog. Ich bin mir sicher, dass du auch passende Tipps für dich finden wirst.

    LG
    Boris

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Buchrezensionen (1)
  • Geld Quickis (4)
  • Hausbau (8)
  • Money Mindset (37)
  • Online Business (8)
  • Schulden & Rücklagen (33)
  • Sparen & Investitionen (43)
Vom Pleitegeier zum Adler - Das Buch von Boris Ponitka, dem Schuldenkobold
  • Selbstbedienungskassen verwenden – Eine Einladung zum Betrug?
  • Den Schufa Score verstehen
  • Unerwartete Ausgaben: Wie kannst du damit umgehen ohne dich kaputt zu machen
  • Warum Schulden gut sein können, es aber meistens doch nicht sind
  • Der ultimative Survival-Guide für ein schuldenfreies Leben
  • Vertragschaos adé: So organisierst du deine Verträge mit Humor und Excel!
  • Der Schuldenschneeball – Der goldene Stinkefinger für deine Schulden
  • Die Schulden-Lawinenmethode: Der silberne Stinkefinger für deine Schulden
  • Wie werde ich meine Schulden los?
  • Mit Payzy bezahlen und 10 € absahnen
  • Mit Unit Plus zu mehr Taschengeld
  • 3 Flaschen Wein mit Taschengeld geschenkt
  • (kein Titel)
  • 100 Affirmationen für den effektiven Schuldenabbau
  • Die ultimative Anleitung zum Aufbau eines Notgroschens
  • Warum finanzielle Unabhängigkeit nur ein Teil der Gleichung ist
  • Warum das Nettovermögen die Wichtigste Zahl deines Lebens ist.
  • Wie du der drohenden Altersarmut ein Ende setzt
  • 22 ungewöhnliche Spartipps, die dein Leben vereinfachen werden
  • Der wichtigste Grund, warum eine Null Prozent Finanzierung Blödsinn ist
  • Die schlimmsten Fehler beim budgetieren – und wie du sie vermeidest
  • Warum du Bücher rezensieren solltest
  • Die 27 einfachsten Möglichkeiten um schuldenfrei zu werden – und warum es sich lohnt sie zu kennen
  • 8 Wege in die Schuldenfalle und wie du sie vermeiden kannst
  • 11 Wege um Schulden zu vermeiden
  • Die 5 heftigsten Folgen von Schulden, welche du noch nicht kennst
  • 5 eindeutige Warnsignale, die dir zeigen, dass du zu viel Geld ausgibst
  • In 3 Schritten zu weniger Schulden
  • Kinder legen früh den Grundstein für das Vermögen
  • Wohin geht mein Geld bei einer BAV?
  • Warum blogge ich (immernoch)?
  • Nebenberuflich in Richtung Schuldenabbau
  • Wie kann ich meinen Schulden den Kampf ansagen?
  • Einen Blog führen oder studieren?
  • Ein Indexfond? Was ist das denn?
  • Was kostet (m)eine Arbeitsstunde?
  • Warum sortiere ich meine Papiere?
  • Konfirmation – wieviel schenken?
  • Warum ich meine Arbeitsstunden verkürzt habe
  • Die Sparrate ausrechnen und erhöhen
  • Budget für Brillenträger richtig erstellen
  • Was kosten Geschenke im Monat?
  • Geld sparen durch Bargeld
  • Wie berechne ich ein Budget für Klassenfahrten?
  • Warum ich einen Feedback Kalender nutze
  • Budget erstellen für langfristige Investitionen
  • Ganz einfach Geld sparen im Fitnessstudio
  • Alkohol macht nicht nur Birne hohl
  • Lohnt sich das Benzinhopping?
  • Kann ich das Auto nicht einfach leasen?

Auf dieser Webseite findest du aktuelle Produkte, Angebote und Informationen rund um die Themen Finanzielle Bildung, sparen, investieren und dem Schuldenabbau. Alles, was ich hier schreibe spiegelt einzig und allein meine Meinung wieder und stellt keinerlei Handlungsaufforderung oder Anlageberatung da.

(Alle Preise inkl. MwSt. | Haftungsausschluss für Preise)

*= Affiliatelinks/Werbelinks
Die Links auf dieser Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

© copyright https://schuldenkobold.eu

Impressum & Datenschutzerklärung

Proudly powered by WordPress | Theme: BusiCare von SpiceThemes